Mikrofonstativ & Mikrofonständer Ratgeber
Ein Mikrofonstativ, oder auch Mikrofonständer genannt, ist ein praktisches Gadget in allen Bereichen, und kommt zum Einsatz, wenn Mikrofone benötigt werden. Sie dienen dazu, die Mikrofone abzulegen, also beim Singen und Sprechen, die Hände frei zu haben.
Mikrofonstative bestehen aus Metallrohren, sind stabil, standfest und dennoch leicht. Für sämtliche Bedürfnisse werden unterschiedliche Mikrofonständer angeboten. Egal ob ein kleines Tischstativ oder ein Galgenstativ, wir werden in diesem kleinen Ratgeber auf sämtliche Varianten kurz eingehen, um Ihnen die Wahl des richtigen Stativs zu erleichtern.
Top Mikrofonstative
Mikrofonstative – Das Wichtigste in Kürze
Inhaltsverzeichnis
Die Vorteile eines Mikrofonstativs


Ein Bild des McGrey MBS-01.
Der große Vorteil eines Stativ ist, der Redner oder Sänger hat die Hände frei. Gerade bei wichtigen Reden lebt die Ansprache häufig auch von Gesten. Für Sänger sind Mikrofonstative ebenfalls unverzichtbar. Stative sind somit wie Sänger und Redner ebenfalls auf der Bühne zu Hause. Das Mikrofon wird stabil gehalten und wird dadurch nicht von zittrigen Händen beeinflusst.
Besonders beim Karaoke-Singen sind Mikrofonständer sehr beliebt. Jeder der beim Karaoke schon einmal im Duett gesungen hat, kennt die Vorteile eines Mikrofonstativs. Beide Sänger können gleichzeitig, in gleich verteiltem Abstand, ins Karaokemikrofon singen. Ein Mikrofonständer trägt dadurch, genauso wie die Stimme und die Qualität des Mikrofons, zu einer gelungenen Performance bei.
Welche Arten der Mikrofonstative gibt es?
In diesem kleinen Ratgeber möchten wir näher auf gerade Stative, Galgenstative, Tischstative, niedrige Stative und Overheadstative, sowie Broadcast Stative mit Mikrofonarmen eingehen. Hier erfahren Sie, wann die einzelnen Mikrofonstative zum Einsatz kommen, und für wen welche Varianten am besten geeignet sind.
Gerade Stative | Die geraden Stative sind meist mit einem ausklappbaren Sockel auf drei Beinen verfügbar. Gerade Stative gibt es auch in der Ausführung mit Rundsockel, die auch gerne Tellerstative genannt werden. Beim Rundsockel, den man auch Bleifuß oder Roundbase nennt, besteht der Sockel aus einem massiven, stabilen, meist aus Gußeisen gefertigtem Sockel. Darin ist die Stativstange verankert und diese Konstruktion bewirkt, dass diese Stative sehr stabil sind und sie durch nichts so schnell ins Wanken kommen. Die Stative mit Rundsockel sind also ideal, wenn Action auf der Bühne angesagt ist. Singen Kinder Karaoke, so ist ein stabiles Mikrofonstativ mit schwerem Rundsockel eine gute Wahl. Die dreibeinige Variante ist ideal für unebenen Untergrund, da sich die Beine toll ausrichten lassen. Beim Karaoke-Singen können die drei Beine jedoch die Sänger leicht ins Stolpern bringen. Die bekanntesten Sänger, die gerne gerade Stative benutzen oder benutzten, und damit ihre Bühnenshow abziehen oder zogen sind Freddy Mercurie, Robbie Williams und natürlich der unerreichte Elvis. Wer beim Karaoke einen dieser berühmten Stars interpretiert, greift natürlich gerne zu den geraden Stativen mit Rundsockel. |
Galgenstative | Galgenstative sind ebenso absolut beliebte Mikrofonständer. Sie sind vor allem bei all jenen Interpreten beliebt, die mit einer Gitarre die Bühne betreten. Diese Stative besitzen ebenfalls einen dreibeinigen Sockel und eine mechanische Vorrichtung zum feststellen beweglicher Teile. Hier spricht man von arretierbaren Gelenken. Galgenstative schenken den Sängern auf der Bühne einen größeren Radius in der Bewegung, sind jedoch verglichen mit robusten Rundsocke-Stativen nicht immer gleich standfest. Hier sollten Sie im Vorfeld die einzelnen Modelle auf Stabilität prüfen. |
Tischstative | Tischstative werden meist für Interviews verwendet. Sie sind klein und handlich und lassen sich bequem auch auf kleinen Flächen platzieren. Ein Tischstativ ist auch ideal, wenn Sie im Sitzen zum Beispiel Songs für Ihren Youtube Kanal filmen und aufnehmen. |
Niedrige Stative und Overhead Stative | Niedrige Stative lassen sich bequem auf geringe Höhen adjustieren und sind somit die idealen Stative um Mikrofone vor Verstärkern anzubringen. Ein Vorteil der niedrigen Stativen ist, dass sie relativ wenig Platz einnehmen und auch keine Stolperfallen darstellen. Overhead Stative zählen zur etwas teureren Preisklasse. Da diese Stative deutlich über die Höhe eines regulären Stativs hinausgehen, kann zum Beispiel bei Orchestern, Chören oder Bands der Klang besonders schön übertragen werden. |
Broadcast Stative mit Mikrofonarm | Broadcast Stative mit Mikrofonarmen können Sie sich wie eine Schreibtischlampe vorstellen, die Sie bequem von einer Seite auf die andere schieben können. Bei diesen Stativen mit schwenkbarem Mikrofonarm wird das Mikrofon stets in die richtige Position geführt, ohne das Stativ selbst bewegen zu müssen. Besonders beliebt sind diese Stative bei Nachrichten Sprechern und DJ’s. |
Zubehör für Mikrofonstative
Natürlich gibt es auch für sämtliche Mikrofonständer unterschiedliche Gadgets, die für zusätzlichen Komfort sorgen. An vorderster Stelle steht hier die Halterung für Getränke. Gerade auf der Bühne werden Sänger und Sängerinnen schnell durstig, die Flaschen sind jedoch nicht gut auf dem Boden der Bühne aufgehoben. Um diese Stolperfalle aus der Welt zu schaffen, werden die Flaschen bequem in den Getränkehaltern für Stative verstaut. Diese Halterungen sind individuell für Flaschen, Becher, und sogar Gläser verfügbar.
Auch gibt es Halterungen, durch die Aschenbecher bequem an den Stativen montiert werden können. Dieses Gadget ist besonders für Karaoke Parties und für den Proberaum interessant.
Weiter gibt es für Mikrofonstative Halterungen für Stifte, für Richtmikrofone und auch kleine Garderoben Halterungen. Hier kann in der Hitze des Gefechts bequem die Jacke abgelegt werden.
Sämtliche Gadgets, die an den Mikrofonständern angebracht werden können dienen dazu, die Bühne frei zu halten und sind kleine Spielereien, die jedoch absolut praktisch sind.