Karaoke auf Partys: Praktische Alternativen zur Karaoke-Maschine
Klar ist eine Karaoke-Maschine das Nonplusultra. In einer Karaoke-Bar ist sie ein Muss. Bei passionierten Karaoke-Fans, die beinahe jedes Wochenende eine Karaoke-Party schmeißen, steht früher oder später sicherlich auch die Anschaffung einer Karaoke-Maschine an. Doch was ist eigentlich mit den vielen vielleicht Karaoke-Fans, die sich zunächst einmal ausprobieren wollen?
Sie wollen oder müssen nicht gleich eine Karaoke-Maschine anschaffen, sondern suchen nach Alternativen. Welche das sein können, verrät dieser Beitrag.

Alternative 1: Stereoanlage + Fernseher koppeln
Wer ohnehin eine Soundanlage im Wohnzimmer hat, der kann für eine kleine Party vielleicht direkt das vorhandene Equipment nutzen – nämlich die Stereoanlage und den Fernseher.
In der Stereoanlage wird die Musik gespielt, auf dem Fernseher wird der Text angezeigt, den die Karaoke-Tester dann ablesen können. Wer nicht über die entsprechende Stereoanlage verfügt, der kann vergleichsweise schnell aufrüsten.
Aber Achtung: Wer ohne weitere Umwege Karaoke als Partyspiel ermöglichen will, sollte auf eine geeignete Stereoanlage achten. Dabei ist darauf zu achten, dass der CD-Spieler CDs im Format CD+G abspielen kann. Dieses Dateiformat beinhaltet nämlich automatische Untertitel. Auch das MP3-Format können die meisten Geräte mittlerweile lesen.
Zudem muss eine Anschlussmöglichkeit an Fernseher oder Bildschirm möglich sein, um den Text auch lesbar zu machen. Technikdetails wie diese und andere können beispielsweise in Ruhe vor dem Kauf auf entsprechenden Fachseiten recherchiert werden. Unter stereoanlage.org gibt es hierzu passende Geräte und die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Alternative 2: Spiel + Fernseher koppeln
Diese Alternative kann die günstigste Variante sein, wenn die Spieloption ohnehin bereits im Haus verfügbar ist. Karaoke-tauglich sind sowohl die PS3+4, die Xbox One+360 und die Spielekonsolen aus dem Hause Nintendo, beispielsweise Switch, Wii und Wii U. Damit der Partyspaß direkt losgehen kann, gibt es von den Herstellern die passenden Spiele:
- Wer die PS4 hat, könnte sich mit den Spielen Let’s Sing oder SingStar auf das Karaoke-Partyvergnügen vorbereiten. Weitere Spiele-Tipps für die PS4 gibt es hier. Die Spiele, die für die PS3 zur Verfügung stehen, sind vor allem inhaltlich spezieller. Zu den Klassikern der Karaoke Revolution und dem Sing-it-Spiel gesellen sich Abba-, Queen- und Après-Ski-Hits.
- Wer eine Xbox One sein Eigen nennen darf, kann die Karaoke-Saison mit Let’s Sing, We Sing und Just Sing einläuten. Weitere Spiele-Tipps für die Xbox One gibt es hier. Auf der Xbox 360 lassen sich Spiele wie Sing It, X-Factor, Everyone Sing, Karaoke Revolution und High School Musical singend erleben.
- Wer ein Nintendo-Produkt zuhause hat – eine Wii, eine WiiU oder eine Nintendo Switch – kann hierfür eine Vielzahl an Karaoke-Spielen anschaffen. Sogar Equipment ist für diese Hardware-Optionen verfügbar. An Spieloptionen gibt es das Spiel We Sing, Let’s Sing und sogar die Karaoke Revolution. Welche Special-Effects dabei zu erwarten sind, lässt sich hier nachlesen.
Wer noch keine Spielekonsole zuhause hat, der sollte sich vor der Anschaffung darüber informieren, welche anderen Spieloptionen möglich sind. So werden Playstation, Xbox oder ein Nintendo-Produkt nicht ausschließlich zum Karaoke-Singen angeschafft.

Alternative 3: Computer + Software koppeln
Eine weitere denkbare Option, um eine Party mit etwas Karaoke-Sing-Sang aufzupeppen, lässt sich vergleichsweise schnell umsetzen. Dazu braucht es einen Computer oder einen Laptop, die dann als Bildschirm für den Songtext dienen, und eine entsprechende Software.
Im pc-magazin.de gibt es gerade für die Software-Auswahl neben vielen anderen diese Programm-Tipps:
- KaraFun ist eine Software, die eine deutschsprachige Menüführung hat und darüber hinaus in weiten Teilen intuitiv bedienbar ist. Für einen überschaubaren Abo-Betrag gibt es entweder zwei Tage oder gar eine Woche Zugriff auf über 20.000 Lieder, die sogar individuell gruppiert werden können, damit am Tag der Party nicht unnötig viel Zeit mit Suchen verstreicht.
- Karaoke 5 wirkt optisch so als gäbe es deutlich mehr Funktionen, allerdings müssen diese auch erst einmal verstanden werden. Das Programm hat eine englische Menüführung. Ein paar wenige Songs gehören zum Standardrepertoire, den Rest müssen Karaoke-Fans selbst im Netz suchen.
- KaraokeMedia Home ist eine kleine Karaoke-Maschine auf dem Computer. Das spanische Programm bietet eine englische Menüführung, wobei ab und an ein paar spanische Worte zu sehen bleiben. Dem Karaoke-Spaß schadet dies nicht, denn das Programm lässt sich weitestgehend intuitiv gestalten. Ein witziges Detail ist beispielsweise auch das Publikum, das mit Jubel und Buhrufen eingeblendet werden kann.
Wer nicht nur trällern möchte, sondern das Gesungene auch aufnehmen will, solle sich mit den Programmen Karaoke Sing-n-Burn und dem Siglos Karaoke Player/Recorder befassen. Beide Programme bieten die Option, nicht nur Musik abzuspielen, sondern auch selbst Musik einzusingen.
Die Last-Minute-Alternative: Karaoke-App runterladen, projizieren und lossingen
Für all jene, die nicht von langer Hand das Karaoke-Singen als Partyspiel geplant haben, sondern kurzfristig eine Möglichkeit suchen, die Stimmung anzuheizen, gibt es diesen Last-Minute-Tipp:
Wer die Apps Smule Sing, Yokee, The Voice on Stage oder eine andere App installiert, die unter androidpit.de kurz vorgestellt wird, kann das Karaoke-Singen schnell umsetzen. Einfach die App installieren und den Bildschirm via Bluetooth auf den Computer oder den Fernseher projizieren und schon kann die Karaoke-Party starten. Kleiner Tipp am Rande: Wer eine Karaoke-Challenge plant, kann mit einer Karaoke-App bestens im Vorfeld üben.
Abbildung 1: pixabay.com © BEP (CC0 Public Domain)
Abbildung 2: pixabay.com © citypraiser (CC0 Public Domain)
Abbildung 3: pixabay.com © fernandozhiminaicela (CC0 Public Domain)
Keine Kommentare vorhanden